| ... zum Thema "verkehrsberuhigte Zone 'Alter
Kirchplatz'" (Juni 2005) Sehr geehrte Damen und Herren, trotz der
deutlichen Kritik einiger Anlieger betonte Herr Manteufel
(Stadtverwaltung Coesfeld) auf der Sitzung des Bezirksausschusses vom
16. Juni: "Der Alte Kirchplatz WIRD als verkehrsberuhigter Bereich
ausgewiesen." Die Stadtverwaltung werde auf eine züzige Umsetzung
dringen; schon Anfang Juli könnten die Schilder aufgestellt sein.Notwendig sei diese Maßnahme, so erklärte Herr Manteufel, u.a. aufgrund der niedrigen Bordsteinkante, die den alten Kirchplatz begrenzt. Autofahrer könnten an dieser Stelle verunsichert werden, denn: Wer hätte Vorfahrt? Zwar besagt die Straßenverkehrsordnung, dass ein über einen Bordstein einmündender Weg auch in einer Tempo-30-Zone keine Vorfahrtsberechtigung besitzt - aber welcher Autofahrer wisse das schon so genau? Mit der Einführung des verkehrsberuhigten Bereiches würde hingegen Eindeutigkeit und Klarheit geschaffen, denn: Wer aus einem verkehrsberuhigten Bereich herausfährt, hat niemals Vorfahrt! Meine Meinung dazu: Ein "typisch deutscher" Fall von Bevormundung und Überreglementierung! Inwieweit wird es in Lette nun "sicherer" oder vielleicht sogar "schöner", wenn die blauen Schilder mit den schemenhaft dargestellten Menschen aufgestellt sein werden? Hätte es nicht ausgereicht, den Alten Kirchplatz und den Bereich in Richtung Kirche schlichtweg in die neue Tempo-30-Zone zu integrieren? Ich meine: Ja! Der Alte Kirchplatz und die drei Gässchen sind überhaupt nicht geeignet, um dort nennenswert "schnell" oder gar rücksichtslos zu fahren. Wer dort fährt, wird auf jeden Fall vorsichtig verhalten und sich - wie auch immer! - mit den anderen Verkehrsteilnehmern verständigen müssen! Verkehrsberuhigte Bereiche etc. machen sicherlich ihren Sinn - in Großstädten, wo enorme Verkehrsmassen durch die Wohngebiete drängen, wo ganze Stadtviertel entlastet und damit aufgewertet werden können! In Lette auf dem Alten Kirchplatz und auf den drei Gässchen vor der Kirche ist eine solche Maßnahme schlichtweg ... überflüssig! Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Kraska |